Kapern in Meersalz – intensiver Geschmack, natürlich konserviert.
Kapern in Meersalz sind eine echte Delikatesse und gelten als die hochwertigste Form der Konservierung. Durch das Einlegen in grobes Meersalz bleiben Geschmack und Aroma besonders gut erhalten – intensiver und ursprünglicher als bei Kapern in Essig. Vor der Verwendung sollten sie gründlich gewässert werden, damit sich ihr volles Aroma entfalten kann.
Diese kleinen Geschmacksträger passen hervorragend zu feinen Gerichten wie Tatar, Vitello tonnato oder klassisch zu Königsberger Klopsen. Die kleinen Kapern sind besonders aromatisch und setzen geschmacklich präzise Akzente – ideal für kreative Küchenideen.
Kapern sind die ungeöffneten Blütenknospen des Kapernstrauchs, der im gesamten Mittelmeerraum beheimatet ist. Es dauert bis zu fünf Jahre, bis ein Strauch erstmals Blütenknospen ausbildet. Diese werden in mühevoller Handarbeit geerntet, noch bevor sie sich öffnen, und anschließend entweder in Essig oder – für höchste Qualität – in Meersalz eingelegt.
Neben ihrem kulinarischen Wert überzeugen Kapern auch mit ihren Inhaltsstoffen: Sie enthalten Antioxidantien, Vitamine sowie wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium. Zudem können sie den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen, die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken.
Kapern in Meersalz sind vielseitig einsetzbar: Sie verfeinern Saucen, Remouladen, Dips, Salate, Pizza, Pasta, Fleisch- und Fischgerichte ebenso wie vegetarische und vegane Kreationen. Besonders gut harmonieren sie mit getrockneten Tomaten, mediterranem Gemüse sowie mit Reis, Couscous, Quinoa oder Bulgur.
Auch in der Salatküche sind Kapern unverzichtbar. Egal ob Tomaten-, Bohnen-, Artischocken- oder Brotsalat: Kapern in Meersalz verleihen jedem Gericht eine besondere Note.
Schon gewusst?
Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland wurden Kapern geschätzt – sowohl als Würzmittel als auch wegen ihrer heilenden Wirkung. In römischen Schriften finden sie ebenfalls Erwähnung. Ihre Beliebtheit verbreitete sich über Jahrhunderte entlang des Mittelmeers und ist bis heute in vielen Küchen fest verankert.